Luminale 2010 in Frankfurt am Main

Archäologische MuseumAnlässlich der diesjährigen Luminale laden das Archäologische Museum und das Institut für Stadtgeschichte in das Karmeliterkloster ein: am 09. April beginnt die Ausstellung.

Führende italienische Lichtkünstler haben vor und in dem Karmeliterkloster, das Sitz des Archäologischen Museums ist, Objekte installiert, die eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart erschaffen. Dabei werden die gotische Architektur wie die Exponate in Szene gesetzt und neu interpretiert. Die Ausstellung “Luces – Lichtkunst aus Italien” steht unter der Schirmherrschaft der Stadt Turin.

Hinter dem Namen Luminale verbirgt sich ein internationales Lichtkultur-Festival, das alle zwei Jahre in Frankfurt am Main und der gesamten Rhein-Main-Region stattfindet. Außerdem sind noch

Offenbach, Rüsselsheim, Mainz und Wiesbaden die Spielorte des Festivals. Entwickelt wurde das Konzept im Jahr 2000; erstmalig realisiert wurde es zwei Jahre später. Das Festival wuchs mit der Zeit; 2008 waren es insgesamt 227 Projekte und rund 180 Veranstaltungen, die rund um die Luminale veranstaltet wurden.

Inspiriert wurde es ursprünglich von dem über 150 Jahre alten „fete des lumières“ in Lyon: Eine Vielfalt von Licht-Installationen, Lichtkunst, Performances, Lichtklang-Installationen inszeniert die Möglichkeiten im Umgang mit Licht.

Der Kreuzgang des Karmeliterklosters ist dieses Jahr Schauplatz pyramidaler Lichtprojektionen. Dies ist ein Projekt der Minimal Art des Künstlers James Turell. Besucher können außerdem den Klängen japanischer Bambusflöten lauschen. Ziel des Licht- und Tonerlebnisses ist die Erfahrung des Wesentlichen, jenseits von Alltag und Trubel der Großstadt.

Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 9. April, um 18.30 Uhr. Geöffnet ist das gesamte Klosterareal von Sonntag, 11. April, bis Freitag, 16. April, von 18 bis 22 Uhr. Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie hier.

Karmeliterkloster
Karmelitergasse 1
60311 Frankfurt am Main

Telefon 069/212-35896
Fax 069/212-30700

info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de

Published on Frankfurter Rundblick